Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - Potsdam
Adresse: Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam, Deutschland.
Telefon: 3312882500.
Webseite: pik-potsdam.de
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 69 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.
📌 Ort von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
⏰ Öffnungszeiten von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- Montag: 09:00–17:30
- Dienstag: 09:00–17:30
- Mittwoch: 09:00–17:30
- Donnerstag: 09:00–17:30
- Freitag: 09:00–17:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der Ihre Anforderungen erfüllt und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) detailliert beschreibt:
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: Ein Zentrum für Klimaforschung
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Umwelt beschäftigt. Es befindet sich in Potsdam, einer Stadt, die für ihre wissenschaftlichen Einrichtungen und ihre Nähe zu Berlin bekannt ist. Die Einrichtung spielt eine zentrale Rolle in der internationalen Klimaforschung und leistet bedeutende Beiträge zur Entwicklung von Strategien zur Anpassung an und Eindämmung des Klimawandels.
Standort und Infrastruktur
Die Adresse des PIK ist Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam, Deutschland. Das Institut ist nicht nur aufgrund seiner Lage ein besonderes Highlight, sondern auch durch seine moderne Infrastruktur. Ein rollstuhlgerechter Eingang und ein rollstuhlgerechter Parkplatz gewährleisten Barrierefreiheit für alle Besucher. Besonders beeindruckend ist das Gebäude selbst: Es vereint historische Elemente mit modernster Technik, was zu einer einzigartigen Atmosphäre beiträgt. Viele Besucher erwähnen, dass das Gebäude sowohl eine historische Tiefe als auch einen Bezug zur Zukunft hat. Die Nähe zum Einsteinturm und zur ersten Telegraphie-Anlage Preußens verleiht dem Standort einen besonderen historischen Kontext – ein Ort, an dem die Wissenschaft über Jahrhunderte hinweg Innovationen vorangetrieben hat.
Spezialitäten und Forschungsschwerpunkte
Das PIK konzentriert sich auf eine breite Palette von Forschungsthemen, darunter:
- Klimamodellierung
- Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme
- Sozioökonomische Folgen des Klimawandels
- Anpassungsstrategien für Regionen und Industrien
- Entwicklung von Klimaschutztechnologien
Die Forscher des PIK arbeiten eng mit internationalen Partnern zusammen, um umfassende und zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen. Die Forschung des Instituts ist sowohl international anerkannt als auch von großer Relevanz für die Gestaltung zukünftiger Klimapolitik. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus langer Tradition in der Forschung und dem Einsatz modernster Technologien.
Kontaktdaten und Bewertungen
Sie erreichen das PIK unter der Telefonnummer 3312882500. Die Webseite ist pik-potsdam.de. Auf Google My Business gibt es 69 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Rating von 4.4 von 5 Sternen. Die Bewertungen beschreiben oft die beeindruckende Architektur des Instituts und die hervorragende Erreichbarkeit. Viele Besucher schätzen die Kombination aus historischer Bedeutung und modernster wissenschaftlicher Ausstattung.
Fazit und Empfehlung
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist ein bedeutendes Zentrum für Klimaforschung mit einer ausgezeichneten Infrastruktur und einem hochqualifizierten Team von Forschern. Es bietet eine einzigartige Umgebung für die Erforschung der komplexen Herausforderungen des Klimawandels. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der Webseite (pik-potsdam.de) über die aktuellen Forschungsprojekte und Initiativen zu informieren. Für weitere Details und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme laden wir Sie herzlich ein, die Webseite zu besuchen und direkt mit dem PIK in Kontakt zu treten.
Ich hoffe, dieser Text erfüllt Ihre Vorstellungen vollständig Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Anpassungen wünschen.