Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie - Potsdam
Adresse: Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam, Deutschland.
Telefon: 3315677814.
Webseite: mpimp-golm.mpg.de.
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 70 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.
Ort von Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie ist ein renommiertes Forschungsinstitut mit Fokus auf molekulare Pflanzenphysiologie. Das Institut befindet sich in Potsdam, Deutschland, und ist mit dem Telefonnummer 3315677814 erreichbar. Die Webseite mpimp-golm.mpg.de bietet ausführliche Informationen über das Institut und seine Arbeit.
Das Institut befindet sich an der Adresse Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam, Deutschland. Es ist bequem mit dem Auto erreichbar und verfügt über rollstuhlgerechte Parkplätze. Das Gebäude ist auch rollstuhlgerecht zugänglich.
Die Spezialitäten des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie liegen in der Erforschung von Pflanzen auf molekularer Ebene. Das Institut ist bekannt für seine bahnbrechenden Forschungen in Bereichen wie Pflanzenwachstum, Photosynthese und Pflanzenstressantworten.
Es gibt 70 Bewertungen für dieses Unternehmen auf Google My Business, die eine durchschnittliche Meinung von 4.7/5 widerspiegeln. Die positiven Bewertungen heben die Expertise der Mitarbeiter, die modernen Einrichtungen und die wichtigen Beiträge des Instituts zur Pflanzenforschung hervor.
Zusätzlich zu den oben genannten Informationen ist das Institut auch für seine internationale Zusammenarbeit und seinen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Pflanzenwissenschaftlern bekannt. Es bietet ein vielfältiges Programm von Forschungspraktika, Doktorandenprogrammen und Postdoktorandenstellen an.
Empfehlung: Wenn Sie mehr über das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Webseite zu besuchen. Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Arbeit des Instituts, die Möglichkeit, mit den Mitarbeitern in Kontakt zu treten und sich über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren. Kontaktieren Sie das Institut noch heute, um mehr über seine Arbeit und wie Sie sich einbringen können, zu erfahren.