Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften - Leipzig
Adresse: Stephanstraße 1a, 04103 Leipzig, Deutschland.
Telefon: 341994000.
Webseite: cbs.mpg.de
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 44 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.
📌 Ort von Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
⏰ Öffnungszeiten von Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
- Montag: 08:30–17:00
- Dienstag: 08:30–17:00
- Mittwoch: 08:30–17:00
- Donnerstag: 08:30–17:00
- Freitag: 08:30–16:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen zusammenfasst und in einem freundlichen, formellen Ton präsentiert, unter Berücksichtigung der gegebenen Details und Hinweise:
Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig
Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ist ein renommiertes Forschungsinstitut, das sich der Erforschung des menschlichen Geistes und der neuronalen Grundlagen kognitiver Prozesse widmet. Das Institut, gelegen in der Stephanstraße 1a, 04103 Leipzig, Deutschland, bietet eine hochmoderne Umgebung für Wissenschaftler aus aller Welt. Die Erreichbarkeit ist durch die Telefonnummer 341994000 und die Webseite cbs.mpg.de gewährleistet. Ein barrierefreier Eingang und ein barrierefreier Parkplatz gewährleisten zudem eine komfortable Anreise für alle Besucher.
Überblick und Spezialisierungen
Als ein etabliertes Forschungsinstitut konzentriert sich das Max-Planck-Institut auf eine Vielzahl von Forschungsbereichen, darunter:
- Neuroimaging: Dazu gehören fortgeschrittene Techniken wie 7T Magnetresonanztomographie (MRT), die detaillierte Bilder des Gehirns liefert.
- Elektrophysiologie: Die Untersuchung der elektrischen Aktivität des Gehirns mittels Elektroenzephalographie (EEG) spielt eine zentrale Rolle.
- Kognitive Psychologie: Die Erforschung von Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache und anderen kognitiven Funktionen.
- Computergestützte Neurowissenschaften: Die Entwicklung und Anwendung von Modellen zur Simulation und Analyse neuronaler Prozesse.
Besondere Merkmale und Infrastruktur
Das Institut ist bekannt für seine hochqualifizierten Mitarbeiter, seine modernste Ausstattung und seine offene, kollaborative Arbeitsatmosphäre. Die angebotenen Untersuchungen, insbesondere im Bereich der Sprach- und EEG-Tests, werden von Besuchern hoch gelobt. Die Möglichkeit, tollen Forschungsergebnisse zu beobachten, die frei und unabhängig durchgeführt werden, ist ein Markenzeichen des Instituts. Die Einrichtung unterstützt die Forschung mit modernsten Geräten und bietet eine anregende Umgebung für innovative Ideen.
Bewertungen und Feedback
Das Max-Planck-Institut genießt einen ausgezeichneten Ruf. Auf Google My Business gibt es aktuell 44 Bewertungen mit einem durchschnittlichen Wert von 4.6/5. Die Kommentare der Nutzer deuten auf eine äußerst angenehme Atmosphäre, freundliche Betreuung und hochqualifizierte Mitarbeiter hin. Besonders positiv hervorgehoben werden die beeindruckenden Bilder, die durch die 7T MRT-Technologie entstehen, sowie die Möglichkeit, an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen.
Fazit: Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ist ein exzellenter Ort für Forschung und Bildung. Es bietet eine einzigartige Kombination aus modernster Technologie, hochqualifizierten Experten und einer inspirierenden Arbeitsumgebung. Für Interessenten wird dringend empfohlen, die Webseite cbs.mpg.de zu besuchen und sich direkt mit dem Institut in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen zu erhalten und mögliche Kooperationen zu besprechen.