Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim

Adresse: N7 13-15, 68161 Mannheim, Deutschland.
Telefon: 62112330.
Webseite: forschungsgruppe.de.
Spezialitäten: Forschungsinstitut.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 34 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.8/5.

Ort von Forschungsgruppe Wahlen e.V.

Das Forschungsgruppe Wahlen e.V. ist ein renommiertes Forschungsinstitut mit einer Spezialisierung auf Umfragen und Meinungsforschung. Die Adresse des Instituts lautet N7 13-15, 68161 Mannheim, Deutschland. Wenn Sie das Institut telefonisch kontaktieren möchten, können Sie dies unter der Nummer 62112330 tun. Die offizielle Website des Forschungsgruppe Wahlen e.V. finden Sie unter forschungsgruppe.de.

Eines der herausragenden Merkmale des Forschungsgruppe Wahlen e.V. ist der rollstuhlgerechte Eingang, was den Zugang für Menschen mit Behinderungen erleichtert. Das Institut hat bisher 34 Bewertungen auf Google My Business erhalten, was auf eine aktive Beteiligung der Öffentlichkeit hinweist. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 2.8/5.

Wenn Sie an Meinungsforschung und Umfragen interessiert sind, ist das Forschungsgruppe Wahlen e.V. definitiv einen Besuch wert. Das Institut bietet eine Fülle von Informationen und Einblicken in die öffentliche Meinung und Trends. Darüber hinaus ist das Team des Instituts stets bemüht, die höchsten Standards der Forschung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Ergebnisse genau und zuverlässig sind.

Bewertungen von Forschungsgruppe Wahlen e.V.

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Sascha Hendrich
1/5

Aufdringlich wie Fusspilz. Ständig unerwünschte Anrufe. Tarnt sich als Verein der u.a. im Auftrage des ZDF arbeitet. Dazu noch Fakebewertungen von Mitarbeitern um eingermaßen Seriösität zu suggerieren. Mieser gehts nicht.

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Chiara Kuch
5/5

Die Forschungsgruppe Wahlen ist absolut seriös und erhebt die Daten für das ZDF Politbarometer sowie die Wahlprognosen und -ergebnisse. Alle Telefonnummern und die zu befragenden Personen werden per Zufall ermittelt. Die Mitarbeiter sind sehr nett und beantworten immer gerne alle Fragen. Ich kann es empfehlen, bei der interessanten Umfrage mitzumachen.

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Kurt H.
5/5

Wir wurden mehrmals angerufen, weil ich die ersten Anrufe immer relativ zügig durch Auflegen beendet hatte. Beim dritten Mal wurde mir dann erklärt, dass die MitarbeiterInnen dazu angehalten sind, eine bestimmte (durch Zufallsprinzip ermittelte) Person zu befragen, um möglichst repräsentative Ergebnisse zu bekommen.
Und wenn sie sich nicht sicher sein können, ob auch tatsächlich diese bestimmte Person das Gespräch beendet hatte, dann rufen sie eben nochmal an. Das nächste Mal werde ich einfach erstmal zuhören.
Die Mitarbeiterin, mit der ich letztlich telefoniert habe, wirkte sehr kompetent und konnte mir meine Fragen vollständig beantworten!

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Peter Fritz
1/5

Wurde zehnmal an einem Tag angerufen. Dem Wunsch, nicht mehr angerufen zu werden, konnte nicht entsprochen werden, da die Anrufe randomisiert getätigt würden. Beschwerde an Netzagentur plus Protokoll der Fritzbox ist raus.

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Mc B
1/5

Positiv: Anrufer meldet sich korrekt und nennt den Grund des Anrufs - so wie vom Telemediengesetz vorgegeben.

Negativ: Trotz mehrmaligem Hinweis, dass von meiner Seite aus keinerlei Interesse besteht, kann das Gespräch nicht auf eine normal Art und Weise beendet werden. Der Mitarbeiter lässt seinen Gesprächspartner nicht ausreden, fällt ins Wort und reagiert nicht auf das fehlende Interesse.

Für diese Vorgehensweise sehe ich zwei mögliche Gründe:

1) Arbeitsanweisung durch den Arbeitgeber
2) Mangelnde Sozialkompetenz des Mitarbeiters

Das Gespräch konnte nur durch Auflegen beendet werden, was nicht unbedingt für ein seriöses Verhalten des Anrufers spricht.

Nachwirkung: Seit diesem Anruf wurden Festnetz- und Mobilfunkrufnummern auf meiner Seite auf Positivliste umgestellt - unbekannte Rufnummern werden nicht mehr zum Endgerät durchgeleitet.

Eigentlich schade, dass man solche Maßnahmen ergreifen muss, aber es gibt klare Grenzen im Verhalten Dritter.

+++

Zur Antwort der Forschungsgruppe Wahlen auf diese Rezension:

Man kann nicht unbedingt sagen "dass es sich so entwickelt hat". Diese Auffassung muss ich leider kategorisch zurückweisen. Für eine Entwicklung hat mir Ihr Mitarbeiter durch sein ununterbrochenes Gerede schlicht keine Zeit gelassen.

Bei einem normal geführten Gespräch hätte man sich mit mir durchaus auf einen Termin für die Befragung einigen können - bei einem normal geführten Gespräch, wohlgemerkt, also einer verbalen Kommunikation im Sinne eines Austauschs von Informationen. Nicht bei Monologen Ihrer Mitarbeiter.

Ihren Wunsch, dass der Angerufene sich in solchen Fällen direkt an Sie wenden soll, kann ich sogar nachvollziehen - die Sperre aller unbekannten Rufnummern halte ich allerdings für deutlich zielführender. Meine Telekommunikationsanschlüsse sind für Einrichtungen Ihrer Art auf Dauer verloren.

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Leon Schmidt
3/5

Leider telefonisch kaum erreichbar! Wollte mich als Befrager für eine Wahl beworben. Egal zu welcher Tageszeit ich anrufe, nur eine Bandansage.

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Michael Maier
1/5

Auch hier wiederum ein Fall von Desinformation und mangelnder Qualifikation.
Am Telefon: Eine Werkstudentin, die mich fragte, ob ich kein Internet hätte.
Grund meines Anrufes war ein Mißtrauen über die angeblich wichtigsten deutschen Politiker.
Mich hat verwundert, wie Nancy Faeser auf einmal von Platz 16 auf Platz 6 gerutscht ist - mit einem fast positiven Ergebnis.
Ich will nichts behaupten - aber ich würde hier im politisch korrekten Sinn vermuten, daß es sich um eine Falschplazierung handelt

Forschungsgruppe Wahlen e.V. - Mannheim
Sabine Mauer
1/5

Wenn jemand fremdes nach 21:00 Uhr anruft zeugt das von einer schlechten Kinderstube. Wenn man tagelang mit Anrufen gestalkt wird ist das unseriös.

Go up